Bereits zum 25. Mal treffen einander hier im Waldviertel Orgelbegeisterte, OrganistInnen und solche die es noch werden wollen, um eine Woche lang in die Welt der Königin der Instrumente einzutauchen.
Der Kurs bietet Möglichkeiten zum Kennenlernen oder Ausprobieren von Neuem und zum gemeinsamen Musizieren und Singen.
Orgelunterricht und Üben
Kernpunkt ist der tägliche Unterricht an einer der Orgeln. Je nach (Vor-)Kenntnissen der Schüler wird auf individuelle Bedürfnisse eingegangen.
Pro Tag ist mindestens 1 Stunde Unterricht und Üben für die TeilnehmerInnen vorgesehen.
Kursgebühr: € 105,—
Frühbucherpreis bis 31.05.2017 € 100,—
Quartier und Verpflegung: € 195,—
- Weitere Infos
- Künstler, Referent(en)
- Standort
- Frage zur Orgelwoche
Schwerpunkte der 25. Orgelwoche
- 2 Orgeln – 2 Spieler — Dominicus F. Hofer
- Alte Böhmische Orgelmusik auf historischem Instrument (Orgel mit kurzer Oktave) — Tomáš Thon
- Lieder der Ökumene — Christoph Maaß
- Musik der Reformation — Sybille von Both
- Allgemeiner Orgelunterricht
Hier geht es zum Stundenplan.
In Zusammenarbeit mit
- Musikschulverband Heidenreichstein
- Kirchenmusikreferat der Diözese St. Pölten
- Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten
Karl A. Immervoll
Leitung
Karl A. Immervoll, geboren 1955, ist ausgebildeter Theologe, Schuhmacher und Musiker. Er ist als Pastoralassistent für die Betriebsseelsorge Oberes Waldviertel und als Lehrer am Musikschulverband Heidenreichstein tätig. Außerdem ist er Mitglied in verschiedenen Ensembles, sowie Organist in der Pfarre Heidenreichstein.
Sybille von Both
Diözesankantorin der evangelischen Kirche in NÖ, Leiterin mehrerer Chöre in Wien und NÖ, Lehrtätigkeit an der Kirchlich-Pädagogischen Hochschule Wien
Tomáš Thon
Tomáš Thon, geboren 1962, studierte Orgel an der Musikakademie in Prag und am Konservatorium in Paris. Ein Zusatzstudium umfasste authentische Interpretationen von barocker Musik. Er unterrichtet im Kirchenkonservatorium in Opava (CZ) und macht Aufnahmen für das Tschechische Radio und Radio France. Tomáš Thon nahm an zahlreichen internationalen Musikwettbewerben teil und wurde mit dem Tschechischen Musikpreis für seine Interpretation von Werken Petr Ebens ausgezeichnet. Seine Konzerttätigkeit reicht von Europa bis in die USA.
Zu seinen Lehrern zählen M. Slechta in Prag und S. Landale sowie M.C. Alain in Paris. Er gilt als einer der profiliertesten Interpreten des Orgelwerkes von Petr Eben und ist Herausgeber originalgetreuer Werkausgaben alter tschechischer Meister.
Gründer von ARTTHON, Opava, Lehrender am Konservatorium der Evangelischen Akademie Olomouc (CZ), Mitglied des Baroque Trios.
Besuchen Sie auch die Website von Tomáš Thon: www.volny.cz/artthon/
Dominicus F. Hofer, O.Praem.
Unterrichtstätigkeit am Konservatorium für Kirchenmusik der Diözese St. Pölten
Pfarrer in Weitersfeld
Christoph Maaß
Regionalkantor für das Waldviertel, unterrichtet am Musikschulverband Oberes Waldviertel, Leiter verschiedener Chöre